Fortbildungskalender der Bayerischen Landes�rztekammer

Qualitätsbeauftragter Hämotherapie - Modul Qualitätsmanagement

Stamm-Nr: 893478

 

Kursdaten
Kurstitel:
Qualitätsbeauftragter Hämotherapie - Modul Qualitätsmanagement
Fachgebiet:
Qualitätsmanagement
BLÄK-Veranstaltungsnummer:
893478
Datum:
30.10.2025  (09:00 Uhr) - 31.10.2025  (17:40 Uhr)
(VNR: 2760907001022150022)
Fortbildungspunkte:
30 Punkte
Veranstaltungsart:
Kategorie K
Veranstaltungswebseite:
Hinweise:
Die genauen Fortbildungszeiten entnehmen Sie bitte dem Programm, welches Sie ca. ein bis zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn erhalten.
Nach Vorlage der Nachweise über die Absolvierung der zwei Module stellt die Bayerische Landesärztekammer eine Gesamtbescheinigung Qualitätsbeauftragter Hämotherapie aus. Die Reihenfolge der Absolvierung der Module ist nicht relevant.
Zu den Qualifikationsvoraussetzungen für Qualitätsbeauftragte führt die aktuell gültige Richtlinie Hämotherapie (Gesamtnovelle 2023) Folgendes aus:
1. Voraussetzung für die Tätigkeit als Qualitätsbeauftragter im Sinne dieser Richtlinie ist die Approbation als Arzt und eine mindestens dreijährige ärztliche Tätigkeit.
2. Der Qualitätsbeauftragte nach diesen Richtlinien muss des Weiteren eine der folgenden Qualifikationen besitzen:
  • Erfüllung der Voraussetzungen für die Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement
ODER
  • 40 Stunden theoretische, von einer Ärztekammer anerkannte Fortbildung Qualitätsbeauftragter Hämotherapie.
Ergänzender Hinweis:
Qualifikationen entsprechend curricularen sowie weiteren Fortbildungen sind gemäß § 27 Nr. 4 Berufsordnung für die Ärzte Bayerns ankündbar.
 
Veranstalterdaten
Veranstaltungsort:
Bayerische Landesärztekammer
Mühlbaurstr. 16
81677 München
Bayern
Deutschland
Veranstalter:
Bayerische Landesärztekammer
Mühlbaurstr. 16
81677 München
Deutschland
Ärztliche Kursleitung:
Dr. med. Rüdiger Schaar
Ergänzende Informationen
Lernziel:
Ziel der Fortbildung ist, die Teilnehmenden mit allen relevanten gesetzlichen Grundlagen, theoretischen Hintergrund und praktischen Aspekten seiner Aufgabe als Qualitätsbeauftragter Hämotherapie vertraut zu machen.
Voraussetzungen:
keine
Inhalte:
Modul Transfusionsverantwortlicher/Transfusionsbeauftragter/Leiter Blutdepot (16 UE):
  • Link zur Fortbildung der Bayerischen Landesärztekammer: https://www.blaek.de/fortbildung/seminare-veranstaltungen-der-blaek/transfusionsbeauftragter-transfusionsverantwortlicher
Modul Qualitätsmanagement (24 UE):
  • Die Fortbildung wird als kombinierte E-Learning- und Präsenz-Fortbildung angeboten.
  • Einführung Qualitätsmanagement (gesetzliche Grundlagen und Grundbegriffe, Verantwortlichkeiten, Übersicht über Qualitätsmanagement-Systeme im stationären und im Praxisbereich, Zertifizierungen)
  • Qualitätsmanagement-Konzepte, Qualitätsmessung und -darlegung, Qualitätsmanagement-Instrumente
  • Kommunikationstechniken
  • Patientensicherheit, Risk Management, Fehlermanagement, Integration in bestehende Systeme
  • Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Standard Operating Procedure (SOP), Checklisten, Kennzahlen, Dokumentenlenkung
  • Qualitätsmanagement-Handbuch
  • Anwendung des Qualitätsmanagement-Systems an praktischen Beispielen (insbesondere Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer bzw. Richtlinie hämatopoetische Stammzellen der Bundesärztekammer [HSZZ], Abgrenzung QBH/Transfusionsverantwortlicher [TV]/Transfusionsbeauftragter [TB], Inhalte der QBH-Tätigkeit, Qualitätsbericht/Zusammenarbeit mit Landesärztekammern, typische Fehler in der Hämotherapie)
  • Internes und externes Audit, Audit des QBH gemäß Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer
  • Praktischer Workshop, in dem ein typisches QBH-Audit durchgespielt wird
  • Praxisbezogene Vertiefung der Fortbildungsinhalte, beispielsweise Diskussion von Beispielfällen
  • Berichte aus der Praxis/Erfahrungsaustausch
Zielgruppe:
Nach der Richtlinie zur Gewinnung von Blut- und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie, Gesamtnovelle 2023) muss in Einrichtungen, die Blutkomponenten und/oder Plasmaderivate anwenden, ein ärztlicher Ansprechpartner zur Überwachung des Qualitätssicherungssystems (Qualitätsbeauftragter) benannt werden (zu Einzelheiten siehe Ziffer 6.4.2 der Richtlinie).
Gebühr

550 EUR

Anmeldung

siehe Veranstalter