Fortbildungskalender der Bayerischen Landes�rztekammer

16 Veranstaltungen gefunden   

 

Ihre Suchkriterien:
Fachgebiet:
Abweichung:
Veranstaltungsdauer:
Notfallmedizin
+/- 0 Tage
Eintägige und mehrtägige
Beginn: 20:15 Uhr
Ende: 21:15 Uhr
1 Punkt
Notfallmedizin
München

Lach-und Sachgeschichten (DIVI): "WIR GEGEN DIE" - Was uns trennt und wie wir zueinander finden - Von Kommunikation bis Patientensicherheit

mehr erfahren...»

Beginn: 19:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
3 Punkte
Notfallmedizin
München

Notarzt- und Rettungsdienstfortbildung Online 2025/2026: Tauch- und Ertrinkungsunfälle

mehr erfahren...»

Beginn: 00:00 Uhr
Ende: 00:00 Uhr
20 Punkte
11 Punkte
Notfallmedizin
München

ACLS Heartcode Provider der American Heart Association (AHA) Online- und Präsenzkurs

mehr erfahren...»

Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 21:30 Uhr
2 Punkte
Notfallmedizin
Passau

Taktische Überlegenheit aus der Luft – BOS-Drohnen im Zusammenspiel

mehr erfahren...»

Beginn: 08:30 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
11 Punkte
Notfallmedizin
München

NLS-Provider-Kurs (Neonatal Life Support)

mehr erfahren...»

Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 19:15 Uhr
13 Punkte
12 Punkte
11 Punkte
Notfallmedizin
München

Simulationsbasierte Trainingsprogramme SIM 25 - Zusatzweiterbildung Notfallmedizin

mehr erfahren...»

Beginn: 08:30 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
11 Punkte
Notfallmedizin
Pfronten

Grundkurs Notfallsonografie - Ultraschalldiagnostik für klinische und präklinische Notfallmedizin (DEGUM) - Teil 1

mehr erfahren...»

Beginn: 08:30 Uhr
Ende: 17:30 Uhr
10 Punkte
Notfallmedizin
Pfronten

Grundkurs Notfallsonografie - Ultraschalldiagnostik für klinische und präklinische Notfallmedizin (DEGUM) - Teil 2

mehr erfahren...»

Beginn: 19:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
3 Punkte
Notfallmedizin
München

Notarzt- und Rettungsdienstfortbildung Online 2025/2026: Tauch- und Ertrinkungsunfälle

mehr erfahren...»

Beginn: 00:00 Uhr
Ende: 00:00 Uhr
32 Punkte
5 Punkte
11 Punkte
11 Punkte
11 Punkte
10 Punkte
Notfallmedizin
München

Klinische Akut- und Notfallmedizin

mehr erfahren...»

Beginn: 08:15 Uhr
Ende: 18:30 Uhr
11 Punkte
10 Punkte
Notfallmedizin
München

European Paediatric Life Support Kurs (EPALS)

mehr erfahren...»

Der Kurs ist ausgebucht
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
10 Punkte
Notfallmedizin
Murnau

Präklinische Traumaversorgung

Die professionelle Behandlung von schwer verletzten Patienten beginnt bereits an der Unfallstelle und damit durch Rettungsdienst und Notarzt. Da in der prähospitalen Versorgung bereits maßgeblich die Weichen für den weiteren Verlauf gestellt werden, ist es sinnvoll und erforderlich, klare Prioritäten und Handlungsstrategien für diese Phase zu definieren.
Die Fortbildung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, patientenorientiert Probleme zu identifizieren, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und damit zu einer fachlich hochwertigen präklinischen Versorgung beizutragen.

mehr erfahren...»

Beginn: 00:00 Uhr
Ende: 00:00 Uhr
40 Punkte
10 Punkte
10 Punkte
10 Punkte
10 Punkte
10 Punkte
10 Punkte
Notfallmedizin
München

Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung, Kurs-Weiterbildung Notfallmedizin

mehr erfahren...»

Beginn: 08:00 Uhr
Ende: 19:15 Uhr
13 Punkte
12 Punkte
11 Punkte
Notfallmedizin
München

Simulationsbasierte Trainingsprogramme SIM 25 - Zusatzweiterbildung Notfallmedizin

mehr erfahren...»

Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
110 Punkte
Notfallmedizin
Landshut

Notarztkurs - Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung

Modul I: Gesetze, Strukturen, Rahmenbedingungen
  • => Aufgaben von Notärztinnen und Notärzten, Zusammenarbeit mit Rettungsdienstfachpersonal
  • => Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen inkl. Eigenschutz und Schutz von Patienten und Dritten
  • => Aufgaben von Notärztinnen und Notärzten, Zusammenarbeit mit Rettungsdienstfachpersonal
  • => Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes
  • => Medikolegale Aspekte des Rettungsdienstes, z. B. Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin, Dokumentation
  • => Aufgaben der Leitstelle
  • => Fahrzeuge im Rettungsdienst und Luftrettung inklusive Ausstattung und Einsatzspektrum
  • => Ambulante (notärztliche) Versorgung im Rettungsdienst
  • => Einsatzstrategie und Transportplanung
Modul II: Untersuchung, Überwachung, Lagerung und Medikation
  • => Strukturierte Patientenuntersuchung
  • => Praxis der strukturierten Patientenuntersuchung inkl. Notfallsonographie
  • => Lagerung und Anwendung von Hilfsmitteln inkl. Immobilisation
  • => Medikation und Applikationstechniken
  • => Überwachung (Monitoring) von Notfallpatienten
  • => Elektrokardiogramm (EKG) in der Notfallmedizin
  • => Praxis der EKG-Beurteilung
  • => Atmung und Kapnographie
Modul III: Therapeutische Maßnahmen
  • => Notfallnarkose
  • => Praxis der Analgesie und Notfallnarkose
  • => Atemwegsmanagement und Beatmung
  • => Praxis des Atemwegsmanagements und der Beatmung (inkl. Nicht-invasive Beatmung NIV)
  • => Reanimation von Erwachsenen
  • => Praxis der Reanimation von Erwachsenen (Teil 1)
Modul IV: Therapeutische Maßnahmen
  • => Polytrauma und Schwerverletztenversorgung
  • => Klinische Schwerverletztenversorgung/Schockraummanagement
  • => Thoraxtrauma und Entlastungsmaßnahmen inkl. Perikard
  • => Praxis der Thoraxentlastung
  • => Blutungsmanagement und Volumentherapie
  • => Thermische Notfälle
  • => Ethik in der Notfallmedizin
  • => Praxis der Reanimation von Erwachsenen (Teil 2)
Modul V: Leitsymptome und symptomorientierte Notfallbehandlung I
  • => Respiratorische Notfälle
  • => Kardiale Notfälle
  • => Zirkulatorische Notfälle
  • => Neurologische Notfälle
  • => Praxis der Schwerverletztenversorgung inkl. Schockraum
Modul VI: Leitsymptome und symptomorientierte Notfallbehandlung II
  • => Psychische Störungen
  • => Intoxikationen
  • => Praxis der ambulanten (notärztlichen) Versorgung
  • => Geburt und geburtshilfliche Notfälle
  • => Praxis der Geburt und Neugeborenversorgung
  • => Kindernotfälle inkl. Reanimation
  • => Praxis des Kindernotfalls inkl. Reanimation
Modul VII: Einsatztaktische Grundlagen, Teamarbeit, Teamführung, Massenanfall von Verletzten/Erkrankten
  • => Interpersonelle Fähig- und Fertigkeit
  • => Strukturierte Patientenübergabe im Krankenhaus
  • => Einsatznachbesprechungen, -nachsorge, Krisenintervention
  • => Rechtfertigender Notstand, selbst- und fremdgefährdete Personen
  • => Umgang mit Behandlungs-/Transportverweigerung durch den Patienten, Ablehnung durch den Rettungsdienst
  • => Lagebeurteilung / Sichtung bei Massenanfall von Verletzen / Erkrankten (MANV)
  • => Praxis der Lagebeurteilung im MANV
Modul VIII: Praxis-Tag Einsatztaktik /-technik /-training
  • => Koordination der medizinischen mit der technischen Rettung
  • => Demonstration technischer Rettungsmöglichkeiten
  • => Einsatztaktik beim Massenanfall von Verletzen (MANV) (Ersteintreffen, Lagebeurteilung, Sichtung)
  • => Komplexe Einsatzlage: Medizinischer Notfall
  • => Komplexe Einsatzlage: Trauma
  • => Abschlussbesprechung mit den Teilnehmern

mehr erfahren...»

Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
110 Punkte
Notfallmedizin
Garmisch-Partenkirchen

Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung

Themen und Inhalte:
Das Seminar wird mit mehr als 30 Referenten aus den unterschiedlichsten Gebieten / Professionen (beim Intensivseminar in München in einer Gruppe von max. 30 Teilnehmern durchgeführt.
Im Zentrum des Seminars stehen u.a. die Themen:
Block A 1: Grundlagen und Basisversorgung
Luftrettung, Fahrzeuge im Rettungsdienst, Taktisches Vorgehen, Medicolegale Aspekte
Block A 2: Internistische Notfälle I / Reanimation
Airway-Management im Rettungsdienst, Kardiale Notfälle, Reanimation, HLW-Praktikum
Block B 1: Internistische Notfälle II
Respiratorische Notfälle, Leitsymptom: Atemnot, thorakaler Schmerz, Gastrointestinale Notfälle, Notfallmedikation
Block B 2: Weitere Notfälle I / Reanimation
Reanimation, Intoxikationen, Drogennotfälle, Neurologische Notfälle, HLW-Mega-Code-Training
Block C 1: Traumatologie I
Schädelhirn-, Wirbelsäulen-, Abdominal-, Thorax-, Extremitäten-, Beckentrauma, Schock,
Thoraxdrainage, Traumastraße
Block C 2: Traumatologie II
Stromunfall, Analgesie, Sedierung, Anästhesie, Polytrauma, (Beinahe-) Ertrinken, Traumastraße
Block D 1: Weitere Notfälle II
Urologie, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Pädiatrie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Transport der Patienten, Fallbeispiele
Block D 2: Einsatztaktik
Koordination der medizinischen und technischen Rettung, Einsatztaktik bei Massenanfall von Verletzten, Gefahrgutunfälle, Großunfall

mehr erfahren...»